Federschellen spannen sich von selber durch die Federkraft. Daher werden diese vorwiegend dort eingesetzt, wo starke Temperaturschwankungen vorliegen. Zum Spannen der Federschellen werden Zangen eingesetzt.
Federschellen sind selbstspannend
Durch die Federeigenschaften der Federschellen, können diese die Durchmesserschwankungen, bei hohen Temperaturunterschieden ausgleichen. Daher wird den Federschellen eine selbstspannende Eigenschaft zugeordnet. Sie werden also auch bei Durchmesserveränderungen nicht locker. Auch bei Benzinschläuchen am Auto, werden häufig diese Federschellen eingesetzt. Sie erhalten die Federschellen in unterschiedlichen Durchmessern bei uns im Shop. Auch bei diesen Schellen, ist der Spannbereich begrenzt. Messen Sie daher immer sorgfältig vorher den Aussendurchmesser des Schlauches in Millimeter, um die richtigen Federschellen im Shop zu kaufen. Bei den Federschellen kommt ein Federstahl zum Einsatz, der in den meisten Fällen schwarz beschichtet ist. Von der Konstruktion her spricht man auch von Schwanenhalsschellen. Zum Vorspannen kommt eine normale Zange zum Einsatz. Man kann aber auch eine spezielle Zange für Federschellen kaufen, was aber für die nicht regelmässige Benutzung nicht unbedingt nötig ist.